DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Investorenwebseite von Vonovia einschließlich der mobilen Applikationen (unsere „Apps“). Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist
Vonovia SE
Universitätsstraße 133
44803 Bochum
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserem Impressum unserer Internetseite: https://investoren.vonovia.de/impressum/
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Konzerndatenschutzbeauftragten:
Dr. Stefan Drewes
c/o Vonovia SE
Universitätsstraße 133
44803 Bochum
E-Mail: datenschutz@vonovia.de
II. Ihre Rechte als Betroffener
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. |
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an:
Vonovia Kundenservice GmbH,
Postfach 44784 Bochum,
Tel.: +49 234 41 47 000-00,
Fax: +49 234 314 888-4414,
E-Mail: service@vonovia.de
Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
III. Zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Investorenwebseite
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
1. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Webseite – Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Diese Logfiledaten werden von uns umgehend nach Beendigung des Nutzungsvorgangs anonymisiert bzw. gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
2. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail bzw. über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir für Nachweiszecke über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
3. Abonnement eines E-Mail Newsletters
Für die Anmeldung zu unserem Investor Relations Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.
4. Nutzung des Chatbot
Auf unserer Webseite setzen wir einen automatisierten Chatbot des von uns beauftragten und kontrollierten Dienstleisters cognigy GmbH, Speditionsstraße 1, 40221 Düsseldorf ein, um Ihnen eine einfache Möglichkeit zu bieten, mit uns in Kontakt zu treten und Sie so schnell und einfach bei Fragen unterstützen zu können. Die Gesprächsverläufe löschen bzw. anonymisieren wir im Anschluss der Nutzung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
5. Reichweitenmessung mittels etrackerAuf unserer Webseite setzen wir ein Tool zur Reichweitenmessung des von uns beauftragten Dienstleisters etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, ein. Dieses Tool verwendet keine Cookies. Wir nutzen das Tool von etracker, um statistische Nutzungsanalysen unserer Webseite zu erstellen, so dass wir unsere Webseite bedarfsgerecht gestalten und optimieren können. Hierzu erfassen wir Daten zu Ihrer Nutzung und Ihrem Verhalten auf unserer Webseite, wobei diese Daten spätestens nach 24 Stunden anonymisiert und zu einer Statistik aggregiert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unserer Webseite. Sie können der Reichweitenmessung mittels etracker jederzeit hier widersprechen.
6. Einsatz einer Cookie Consent Management Plattform
Auf unserer Website setzen wir die Consent Management Plattform des von uns beauftragten und kontrollierten Dienstleisters Cookiebot ein. Bei diesem Webservice handelt es sich um unser Cookie-Consent-Management-System. Dieses nutzen wir, um Cookies zu blockieren, die notwendigen Einwilligungen unserer Nutzer für das Setzen von Cookies einzusammeln, es Ihnen zu ermöglichen, gegebene Einwilligungen zu widerrufen sowie die gegebenen und widerrufenen Einwilligungen zu dokumentieren und Ihnen als Nutzer korrekt zuzuordnen. Zu diesem Zweck verarbeitet Cookiebot eine Consent-ID und das Datum der Einwilligung. Wir speichern diese Daten für einen Zeitraum von 12 Monaten, anschließend werden Ihre Daten gelöscht.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c DSGVO.
7. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
IV. Einbindung fremder Diensteangebote
1. Einbindung von Google-TAG-Manager
Für die Auslieferung von Online-Werbung und die Einbindung externer Partner setzen wir den Google Tag Manager des Dienstleisters Google Ireland Limited ein. Dies ermöglicht es uns, die Auslieferung von Online-Werbung zu steuern. Dieses Tool arbeitet ohne Cookies, erfordert gleichwohl eine Übertragung von IP-Adressen an Google. Die Anonymisierung der IP-Adresse vor Weiterleitung an Google wurde von uns aktiviert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
V. Unsere Cookie-Richtlinie
1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können. Individuelle Einstellungen können Sie in den Cookie Einstellungen vornehmen.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei.
3. Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Webseite erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Webseite eingesetzt werden.
a. Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)
Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.
Konkret werden folgende Tracking-Cookies eingesetzt:
etracker
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (http://www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden, um so eine Datenbasis für eine Optimierung unserer Webseite zu erhalten. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Mit Hilfe der Cookies wird unser Dienstleister in unserem Auftrag Informationen über Ihre Besuche auf unserer Website, bzw. wie Sie sich innerhalb unserer Webseite bewegen, erfassen und wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, sowie um Reports über Websiteaktivitäten zusammenzustellen. So wollen wir die Nutzung unserer Website analysieren und so besser verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, so dass wir diese noch intuitiver gestalten können.
Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Die weitere Auswertung der erhobenen Daten über einen Zeitraum von 24 Monaten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.